Verbinde die Punkte A und B Trage in A und in B je einen Winkel von 90°-α an; im Beispiel sind das 35° Diese Winkel werden zum Schiffsort hin angetragen, wenn α kleiner 90° ist und vom Schiffsort weg, wenn α größer 90° ist. Die Schenkel dieser beiden Winkel kreuzen sich im Punkt M, welcher der Mittelpunkt eines Kreises ist, dessen Umfang durch die Beobachtungspunkte A und B führt. Dieser Kreis, im Beispiel rot gezeichnet, ist unsere Standlinie, auf welcher sich das Schiff befindet. Mit einer weiteren Standlinie zum Schnitt gebracht, erhält man seinen Schiffsort. |
![]() |
Von einem nur ungefähr bekannten Koppelort aus peilt man den Winkel A-B mit z.B. 60° und den Winkel B-C mit z.B. 30°. entsprechend nebenstehender Skizze 1 Die Auswertung erfolgt gemäß Skizze 2 : Verbinde die Punkte A-B und die Punkte B-C An die Strecke A-B trage in B den Winkel von 90°-α an. An die Strecke B-C trage ebenfalls in B den Winkel von 90°-β an. In A und in C zeichne jeweils eine Senkrechte auf die Strecken A-B bzw. B-C; erhalte die Punkte D und E. Verbinde die Punkte D und E. Trage an die Linie D-E eine Senkrechte an, die durch B führt und erhalte den Punkt F. Punkt F ist der gesuchte Schiffsort! |
![]() ![]() |